Als Mieter Solarstrom produzieren

Solarstrom produzieren ohne eigene Photovoltaikanlage? Unser Angebot «Lenzolar» macht es möglich.

Als Mieter Solarstrom produzieren

Mit dem Angebot «Lenzolar» der SWL Energie AG können auch Mieterinnen und Mieter eigenen Solarstrom produzie­ren. Dazu erwerben sie das Nutzungs­recht für Solarpanels einer Photovoltaik­anlage in Lenzburg. Der damit her­gestellte Solarstrom wird ihnen gut­ geschrieben.

Solarstrom geniesst grosse Sympathie. Viele Leute haben allerdings keine Möglichkeit, selbst eine Photovoltaikanlage zu betreiben, weil sie Mieter sind oder sich ihr Haus nicht dafür eignet. Zudem erfordert eine Solarstromanlage beträchtliche Investitionen. Aus diesen Gründen hat die SWL Energie AG das innovative Angebot «Lenzolar» geschaffen. Als sie vor vier Jahren die Photovoltaikanlage auf dem Turnhallendach des Schulhauses Angelrain installierte, bot sie ihren Lenzburger Kundinnen und Kunden an, sich daran zu beteiligen. Wer sich das Nutzungsrecht für einige der Doppelpanels gesichert hat, erhält 20 Jahre lang den damit produzierten Solarstrom – als ob die Anlage auf dem eigenen Dach installiert wäre.

Die Beteiligung lässt sich also mit einem Schrebergarten vergleichen. Auch dort kann man selber Gemüse ernten, obwohl man keinen eigenen Garten besitzt. Doch während einem beim Schrebergarten niemand die Arbeit abnimmt, erledigt bei der Solarstromanlage die SWL Energie AG sämtliche Aufgaben.

Attraktiver Preis

Sie schreibt bei «Lenzolar» die mit den Doppelpanels produzierte Energie gut, als ob die Kunden eine eigene Photovoltaikanlage auf dem Dach hätten. Der Gesamtpreis für den Solarstrom ist äusserst attraktiv: Umgerechnet auf eine Kilowattstunde lässt er sich mit dem heutigen Preis fürs Standardprodukt aus Wasserkraft vergleichen.

Die Vorteile des Angebots «Lenzolar» haben schon viele Lenzburgerinnen und Lenzburger überzeugt: Die Doppelpanels der Photovoltaikanlage beim Schulhaus Angelrain sind zum grössten Teil vergeben. Deshalb plant die SWL Energie AG nun, das Angebot auf die Solarstromanlage auf dem Schulhaus Lenzhard auszuweiten. So können sich auch hier Lenzburger Kunden an einem Solar-Schrebergarten beteiligen.

So funktioniert’s:

Interessierte Kundinnen und Kunden melden sich bei der SWL Energie AG – am bequemsten per Onlineformular.

Eine SWL-Fachperson analysiert die Verbrauchsdaten der Interessenten und gibt ihnen eine Empfehlung ab, wie viele Doppelpanels für sie optimal sind.

Die Kunden unterzeichnen einen Vertrag und erhalten so das 20-jährige Nutzungsrecht an den Solarpanels.

Der mit den Panels produzierte Solarstrom wird jährlich abgerechnet und der Ertrag den Kunden mit der ordentlichen Stromrechnung gutgeschrieben.

Bei einem Wegzug lassen sich die Panels an die SWL Energie AG zurückverkaufen.