Asbest: Sicherheit zuerst

Bei der Demontage von asbesthaltigen Elektrotableaus steht für die SWL Energie AG die Sicherheit über allem.

Asbest: Sicherheit zuerst
Asbest: Sicherheit zuerst
Asbest: Sicherheit zuerst

Asbest ist ein heimtückischer Stoff, der die Gesundheit gefährden kann. Bei der Demontage von asbesthaltigen Elektrotableaus steht für die SWL Energie AG daher die Sicherheit über allem. Dank des eingespielten Prozesses sind die Arbeiten rasch und professionell erledigt.

Asbest ist dann gefährlich, wenn er eingeatmet wird. Bereits geringe Konzentrationen von Asbeststaub in der Luft können die Entstehung von Lungen- und Brustfellkrankheiten fördern. Allerdings verstreichen zwischen der Asbestbelastung und dem Eintreten der Erkrankung in der Regel 15 bis 45 Jahre. Um Krebsrisiken zu vermeiden, müssen asbesthaltige Materialien erkannt werden. Bei Gebäuden, die vor dem Jahr 1990 gebaut wurden, ist mit Asbest zu rechnen. Im Zweifelsfall muss für die Beurteilung ein Fachmann zugezogen werden.

Nicht am falschen Ort sparen

Der Bereich Elektroinstallation der SWL Energie AG macht die Kundinnen und Kunden von sich aus aufmerksam, wenn ein asbesthaltiges Elektrotableau ersetzt werden sollte. Das ist in älteren Gebäuden häufig bei der Installation einer Wärmepumpe oder bei einer Sanierung der Küche oder des Badezimmers der Fall. Denn dazu sind Arbeiten an der Elektroverteilung nötig – meist auch eine Erweiterung. Unter sicheren Bedingungen geht das oft nicht mehr. Denn bei Arbeiten an einem asbesthaltigen Tableau können sich grosse Mengen der hauchdünnen Fasern lösen.

«In einer solchen Situation sparen die Hauseigentümerinnen und -eigentümer am falschen Ort, wenn sie auf einen Ersatz des Verteiltableaus verzichten», sagt Roger Strozzega, Leiter Elektroinstallation der SWL Energie AG. «Mit einer neuen Verteilung erhalten sie gleichzeitig moderne Schalt- und Schutzgeräte mit integrierten Fehlerstrom-Schutzschaltern und einen Überspannungsableiter – erhöhen also die Sicherheit im Haus und sind technisch wieder auf dem neusten Stand.»

In einem Tag erledigt

Jede Demontage eines asbesthaltigen Elektrotableaus bereiten die SWL-Fachleute sorgfältig vor. Dadurch sind die Arbeiten bei kleineren Anlagen in Einfamilienhäusern rasch erledigt, meist innerhalb eines Tages. In spezieller Schutzkleidung schalten die Fachleute die Anlage aus und saugen die losen Schmutzpartikel mit einem Sicherheitsstaubsauger ab. Durch das Aufsprühen von Bindemittel verhindern sie, dass feine Staubpartikel in die Luft gelangen können. Nach erfolgter Demontage der Verteilung werden alle Bestandteile luftdicht verpackt und fachgerecht der Entsorgung zugeführt. Sind die Vorarbeiten beendet und die Schutzkleidung ebenfalls luftdicht verpackt, beginnen die Montage- und Anschlussarbeiten der neuen Elektroverteilung. Bei grösseren Anlagen ist es unumgänglich, spezialisierte Fachfirmen zur Asbestsanierung beizuziehen. In diesem Fall arbeiten Sanierungsexperten und erfahrene Elektrofachleute Hand in Hand.

Asbest kommt im Elektrobereich nicht nur bei Tableaus vor, sondern zum Beispiel auch als Unterlage unter alten Leuchten oder als Brandschutzverkleidungen bei Heizkörpern. Hier gilt: Niemals eine Leuchte oder einen Heizkörper selbst demontieren und stattdessen Profis damit beauftragen. Die Fachleute der SWL Energie AG kümmern sich um die sichere und fachgerechte Demontage und beraten die Kunden für den passenden Ersatz.

So sicher arbeiten die SWL-Fachleute

Die SWL Energie AG trägt beim Kontakt mit Asbest sowohl für die ausführenden Mitarbeitenden als auch für die Kunden eine grosse Verantwortung. Deshalb werden die Arbeiten immer unter strengen Schutzmassnahmen ausgeführt.

Die Fachleute tragen Schutzanzüge, verwenden Sicherheitsstaubsauger sowie Bindemittel für die Schwebestoffe. Den Asbest verpacken sie luftdicht in speziellen Entsorgungssäcken, die ein Partnerunternehmen anschliessend fachgerecht entsorgt.

Alle SWL-Mitarbeitenden, die mit Asbest in Berührung kommen, sind gut dafür geschult, kennen den genau vorgegebenen Ablauf solcher Arbeiten und dokumentieren jeden Schritt.

Drei Fragen an Edgar Käslin, Bereichsleiter Chemie, Physik & Ergonomie bei der Suva.

Bei welchen Komponenten der Elektroinstallation wurde früher Asbest verwendet und woran erkennt man das?

Asbest kommt beispielsweise bei Elektrotableaus vor. Diese sind oft in einen Schrank verbaut, der in der Regel mit asbesthaltigen Platten isoliert ist. Aber auch hinter Steckdosen können asbesthaltige Isolationen vorkommen oder bei Leuchtstoffröhren, bei denen asbesthaltige, nichtbrennbare Unterlagen – sogenannte Leichtbauplatten – verbaut wurden. Bei über 30-jährigen Gebäuden ist mit Asbest zu rechnen.

Wann empfehlen Sie eine Asbestsanierung bei der Elektroinstallation?

Wenn die erwähnten Komponenten nicht beschädigt sind, geht in der Regel keine Gefährdung von ihnen aus. Hingegen können sie bei einer Reparatur, bei einer mechanischen Bearbeitung oder bei einer allfälligen Demontage grössere Mengen von Asbestfasern freisetzen. In jedem Fall gilt es, vorgängig abzuklären, ob Asbest verbaut wurde. Arbeiten an Elektroinstallationen, bei denen Asbest verbaut wurde, sollten nur von geschulten Elektrikern durchgeführt werden. Gewisse Arbeiten wie die Demontage von Elektroschränken mit schwachgebundenem Asbest dürfen nur von der Suva anerkannte Asbestsanierungsunternehmen ausführen.

Was sollten Hauseigentümer bei einer Sanierung beachten?

Unter www.suva.ch/asbesthaus erhalten sie einen guten Überblick, wo Asbestgefahren lauern und wie man am besten vorgeht. Nur durch eine sachgemässe Asbestsanierung ist der Schutz sowohl der Fachleute als auch der Nutzer der entsprechenden Räume gewährleistet.