Batteriespeicher-Lösung für Solarstrom

Mit unserer Batteriespeicher-Lösung werden Sie beim Strom zum Selbstversorger.

Batteriespeicher-Lösung für Solarstrom

Beim Strom zum Selbstversorger werden, ohne einen Speicher kaufen zu müssen: Die Batteriespeicher-Lösung der SWL Energie AG, eine Schweizer Premiere, macht es möglich.

Wer eine Photovoltaikanlage aufs Hausdach montieren lässt, leistet damit einen Beitrag zur Energiewende. Zusätzlich wünschen sich viele Hauseigentümerinnen und -eigentümer, mit dem eigenen Solarstrom unabhängiger vom Stromnetz zu werden. Allerdings ist die Stromproduktion tagsüber oft grösser als der Bedarf, sodass der überschüssige Solarstrom ins Netz fliesst. Und abends, wenn Beleuchtung und Elektrogeräte viel Strom benötigen, liefert die Solarstromanlage keinen mehr. Der Strom muss dann aus dem Netz bezogen werden. Deshalb beträgt der Selbstversorgungsgrad oft nur 30 bis 40%.

Abhilfe schafft ein Batteriespeicher, der den tagsüber produzierten Solarstrom abends verfügbar macht. Allerdings möchten viele Hauseigentümer zusätzlich zur hohen Investition für die Solarstromanlage nicht auch noch einen Speicher kaufen. Hier setzt die innovative Batteriespeicher-Lösung an, die die SWL Energie AG gemeinsam mit der IBW Energie AG aus Wohlen entwickelt hat.

Nutzen statt kaufen

Ähnlich wie beim Leasing eines Autos kaufen die Kunden den Batteriespeicher nicht selbst, sondern lassen ihn von uns installieren und bezahlen uns während einer vereinbarten Nutzungsdauer einen fixen monatlichen Betrag. Contracting nennt sich dieses Finanzierungsmodell. Die Hauseigentümer können die Kosten für den Speicher dadurch genau planen und tragen kein finanzielles Risiko. Sollte eine Reparatur nötig werden, kommen wir für die Kosten auf. Zudem fällt das Kosten-Nutzen-Verhältnis der Batteriespeicher-Lösung laut Yves Rivoire, Leiter Vertrieb der SWL Energie AG, besser aus als bei einem selbst gekauften Speicher: «Wir beschaffen so grosse Batteriespeicher, dass neben dem jeweiligen Hauseigentümer auch wir einen Teil der Kapazität nutzen können. Das senkt die Kosten pro Kilowattstunde Speicherkapazität.» Hinzu kommt, dass wir durch den Kauf von mehreren Speichern tiefere Preise erzielen und den Preisvorteil an die Kunden weitergeben.

Kein Stromausfall mehr

Welche Autarkie der Batteriespeicher ermöglichen soll, wählen die Hauseigentümer individuell. Sogar ein Selbstversorgungsgrad von nahezu 100% ist möglich. Die vereinbarte jährliche Menge Strom erhalten die Kunden direkt aus dem Speicher. «Selbstverständlich dient ihnen unser Stromnetz weiterhin als Sicherheit», sagt Yves Rivoire. «Umgekehrt bleiben die Kunden vor Stromausfällen im Netz verschont, da der Batteriespeicher notstromfähig ist.» Auch für uns sind die Batteriespeicher interessant. Wir können sie fernsteuern und bei Bedarf für die Netzstabilisierung nutzen, wobei die Autarkie für die Hauseigentümer immer gewährleistet bleibt. So werden die Batteriespeicher Teil des künftigen Smart Grid – des intelligenten Stromnetzes, das es für die Energiewende in der Schweiz braucht.

Dream-Team Batteriespeicher und Elektroauto

Yves Rivoire sieht für Batteriespeicher noch einen weiteren sinnvollen Einsatz: «Unsere Lösung eignet sich perfekt für Kunden mit einer Photovoltaikanlage und einem Elektroauto. Der Speicher macht es möglich, das Elektroauto nachts – wenn es in der Garage steht – mit eigenem Solarstrom zu laden.» Damit wir die Vorteile unserer innovativen Lösung selbst testen können, haben wir in unserem Gebäude einen Batteriespeicher installiert.

Kontaktieren Sie uns für einen Batteriespeicher am besten schon, bevor Sie Ihre Photovoltaikanlage montieren lassen. So können wir die Solarstromanlage und den Batteriespeicher perfekt aufeinander abstimmen. Der produzierte Solarstrom wird als Gleichstrom (DC) gespeichert. Das erhöht den Wirkungsgrad, weil der Wechselrichter zwischen Photovoltaikanlage und Batteriespeicher entfällt. Vorteilhafter Nebeneffekt: Sie sparen sich die Kosten für einen Wechselrichter.

In 4 Schritten zum eigenen Batteriespeicher

Standort bestimmen: Eine Fachperson unseres Unternehmens besichtigt Ihr Gebäude und klärt ab, wo der Batteriespeicher am besten installiert wird – bei einem Einfamilienhaus meist in der Nähe des Hauptverteilers.

Speicherkapazität festlegen: Sie bestimmen selbst, welchen Selbstversorgungsgrad Sie beim Strom erreichen möchten. Abgestimmt auf diesen Wert und die Produktion Ihrer Photovoltaikanlage berechnen wir, welche Menge Strom Sie jährlich vom Batteriespeicher beziehen. Danach bemessen sich die monatlichen Kosten des Batteriespeichers.

Nutzungsvertrag abschliessen: Wenn Sie mit unserem Angebot einverstanden sind, schliessen Sie einen Nutzungsvertrag für eine vereinbarte Dauer ab und stellen den nötigen Platz für den Batteriespeicher zur Verfügung.

Batteriespeicher installieren: Wir kümmern uns nicht nur um die Installation und die Inbetriebnahme des Batteriespeichers. Wir halten ihn auch instand und beheben allfällige Störungen. Am Ende der vereinbarten Nutzungsdauer können Sie den Batteriespeicher übernehmen, den Contracting-Vertrag verlängern oder den Batteriespeicher ausbauen lassen.