Elektroauto: Bereit für den Umstieg?

Immer mehr Schweizerinnen und Schweizer denken darüber nach, vom Verbrenner auf ein Elektroauto umzusteigen. Doch vor dem Wechsel stellen sich viele Fragen: Genügt die Reichweite? Wo kann ich unterwegs laden? Und was ist noch mal ein Plug-in-Hybrid?

Elektroauto: Bereit für den Umstieg?

Alle grossen Autohersteller bieten inzwischen Elektroautos an, die Zulassungszahlen in der Schweiz steigen. Bei den Steckerfahrzeugen belegen wir Rang acht im europäischen Vergleich. Trotzdem sind viele Autofahrerinnen und -fahrer noch unsicher, ob sie ihren Benziner oder Diesel in Rente schicken und künftig auf Elektroantrieb setzen sollen. Einige Fakten können die Entscheidung erleichtern.

E-Auto, Hybrid, Plug-in-Hybrid – wo ist der Unterschied?

Reine Elektroautos werden ausschliesslich von einem Elektromotor angetrieben und stossen beim Fahren keinerlei Emissionen aus. Am besten wird natürlich Strom aus erneuerbaren Energien getankt. Hybride haben neben dem Elektro- noch einen Verbrennungsmotor an Bord. Je nach Batteriegrösse können sie kürzere Strecken rein elektrisch zurücklegen. Während der Fahrt und vor allem beim Bremsen lädt sich die Batterie wieder auf. Immer beliebter werden Plug-in-Hybride. Auch sie kombinieren Elektro- und Benzinmotor. Anders als der klassische Hybrid lässt sich der Plug-in aber über ein Stromkabel an einer Ladestation aufladen – daher der Name. Zudem ist die Batterie deutlich grösser. Die meisten Plug-in-Hybride der neusten Generation fahren 50 bis 100 Kilometer rein elektrisch.

Sind Elektroautos teurer?

Ob reine E-Mobile oder Plug-in-Hybride mehr kosten als vergleichbare Verbrenner, ist nicht so einfach zu beantworten. Beim Blick auf die Listenpreise schneiden die Benziner und selbst die teuren Dieselmodelle meist besser ab als vergleichbare Elektroautos. Bei der Einfuhr eines Personenwagens aus dem Ausland fällt normalerweise die Automobilsteuer an. Sie beträgt 4% des Fahrzeugwerts. Reine Elektroautos sind von dieser Steuer aber befreit. Der Autohändler entscheidet selbst, ob er diesen Erlass an den Käufer weitergibt.

Die Anschaffungskosten sind das eine und schnell verglichen – die langfristigen Betriebskosten das andere und detaillierter zu betrachten. Beim Kostenvergleich kommt es allerdings nicht nur auf den Anschaffungspreis an, sondern auf die Gesamtkosten. Sie umfassen neben fixen Kosten wie Abschreibung, Verkehrssteuer oder Versicherung auch variable Kosten wie Treibstoff und Reifen. Besonders hilfreich ist der Autovergleich des TCS:

Demnach kostet ein Tesla Model 3 bei 15'000 Kilometer jährlicher Fahrleistung 64 Rp./km und ein Renault Zoe 61 Rp./km. Zum Vergleich: Beim VW Tiguan, dem meist- verkauften Auto im ersten Quartal 2022, betragen die Kosten schon in der günstigsten Version 63 Rp./km.

Genügt die Reichweite?

Nahezu alle neuen Elektroautos haben eine Normreichweite von mehr als 200 Kilometern, die nach einem vorgeschriebenen Testverfahren ermittelt wurde. Ein VW ID.3 zum Beispiel schafft schon mit der kleinsten Batterie rund 270 Kilometer, der Tesla Model S Long Range sogar mehr als 600 Kilometer. Viele Hersteller bieten Fahrzeuge mit unterschiedlichen Batteriegrössen an. Kunden können so entscheiden, welche Reichweite den eigenen Anforderungen entspricht. Neben der Batteriekapazität beeinflusst, wie bei Verbrennern, das eigene Nutzungsprofil die Reichweite. Nebenverbraucher wie Heizung oder Klimaanlage, aber auch hohe Geschwindigkeiten oder kalte Aussentemperaturen verringern die Reichweite stark.

Wo lade ich Strom?

Bei längeren Fahrten sind Fahrerinnen und Fahrer von E-Autos auf öffentliche Ladesäulen angewiesen. Gut, dass das Ladestationennetz der Schweiz zu den dichtesten der Welt gehört. Auf 10 E-Autos kommen 1.7 Ladepunkte. Und die Ladeinfrastruktur wächst kontinuierlich. Dazu kommt der Ausbau privater Ladesäulen: Diese sogenannten Wallboxen lassen sich in Garagen oder Einstellplätzen an der Wand installieren und ermöglichen ein sicheres und schnelles Aufladen. Autofahrer verbinden ihr E-Auto abends einfach mit der Wallbox, morgens geht’s mit vollgeladenem Akku los.

Ladelösung zum Pauschalpreis

Neu bieten wir für Einfamilienhäuser eine betriebsfertige Ladelösung für Elektroautos zum Pauschalpreis von 2'250 CHF (inkl. MWSt.) an.

Mehr erfahren