Macht es Sinn, Wasser zu sparen?
Ein bewusster Konsum lohnt sich vor allem beim Warmwasser. Denn so senken Sie den Energieverbrauch und die Kosten. Beim sparsamen Umgang geht es also nicht um die Wassermenge, sondern um die Energie, die das Aufheizen benötigt.
Kann ein sparsamer Wasserverbrauch die Wasserhygiene beeinflussen, weil zu wenig Wasser durch die Leitungen fliesst?
Sofern alle Armaturen durchspült sind, besteht die Gefahr kaum. Es stimmt zwar, dass eine gute Wasserhygiene eine gewisse Durchspülung der Leitungen erfordert. Aber diese ist auch noch gegeben, wenn Sie etwas weniger Wasser konsumieren. Denn der durchschnittliche Wasserverbrauch beträgt 150 Liter pro Person und Tag. Einzig Installationen, die über längere Zeit nicht genutzt werden – beispielsweise bei Liegenschaften im Umbau –, erfordern ein regelmässiges Durchspülen oder sind vom Wasser führenden Netz abzutrennen.
Empfiehlt es sich, die Temperatur beim Warmwasser zu senken, um Energie zu sparen?
Ideal ist beim Warmwasserspeicher eine Temperatur von 60°C. Wegen der Wasserhygiene darf sie nicht tiefer liegen. Sonst können sich zum Beispiel gesundheitsgefährdende Legionellen bilden. Umgekehrt verbrauchen Sie unnötig viel Energie, wenn Sie das Warmwasser zu stark aufheizen.
Wie häufig sollte ich den Warmwasserspeicher entkalken lassen?
Alle drei bis fünf Jahre. Das gilt nicht nur für einen Elektroboiler, sondern auch für einen Warmwasserspeicher, der ins Heizsystem integriert ist – also etwa bei einer Öl oder einer Gasheizung.
Kann ich Arbeiten an der Wasserinstallation selbst vornehmen?
Sanierungs- und Instandhaltungsarbeiten müssen durch eine Fachperson erfolgen. Denn Fehler wie etwa falsch dimensionierte Leitungen können die Wasserhygiene beeinträchtigen oder zu Schäden an der Installation führen.
Wer ist für eine einwandfreie Wasserqualität verantwortlich?
Als Wasserversorger sind wir für die Wasserqualität bis zur Gebäudegrenze verantwortlich: Wir liefern in alle Lenzburger Gebäude einwandfreies, laufend kontrolliertes Trinkwasser. In den Häusern selbst sind jedoch die Eigentümerinnen und Eigentümer für die Wasserqualität zuständig. Sie müssen für die Hygiene bei den Installationen sorgen. Fällt Ihnen als Mieterin oder Mieter beim Wasser etwas Ungewöhnliches auf, sollten Sie sich daher an den Eigentümer oder an die Verwaltung wenden.