Die Mitarbeitenden der SWL Energie AG verfügen auf ihrem Gebiet über ein grosses Expertenwissen. Hier beantworten sie Fragen, die ihnen häufig gestellt werden. Diesmal: Okan Demir, Experte für die öffentliche Beleuchtung.
Um welche Zeit werden die Strassenleuchten in Lenzburg ein-und ausgeschaltet?
Das ändert sich im Laufe des Jahres. Ein Dämmerungssensor misst die Helligkeit und sendet beim eingestellten Grenzwert das Ein-oder Aussignal an das Steuerungsgerät in der Trafostation. Dadurch schaltet die Strassenbeleuchtung ein oder aus, ähnlich wie zu Hause eine Lampe mit Bewegungsmelder. Im Winter brennt das Licht durch die kurzen Tage somit länger als im Sommer.
Weshalb setzen Sie heute auch bei der öffentlichen Beleuchtung auf LED?
LED-Leuchten sind energieeffizienter und haben eine kleinere Lichtstreuung, leuchten Strassen und Plätze also gezielter aus. In Lenzburg rüsten wir schrittweise alle rund 1'700 Strassenleuchten auf LED um. Dadurch reduzieren wir den Energieverbrauch laufend. Zudem sind LED-Leuchten dimmbar und steuerbar. Künftig können wir die Helligkeit spätabends, wenn nur noch wenige Personen unterwegs sind, stark reduzieren. Auf diese Weise vermindern wir die Lichtverschmutzung – die möglichen negativen Auswirkungen auf Menschen und Tiere durch unnötige Lichtquellen. Heute gilt der Grundsatz: So viel Licht wie nötig, so wenig wie möglich.
Warum wirkt das Licht bei einigen Strassenleuchten angenehmer als bei anderen?
Das hängt von der sogenannten Farbtemperatur der Leuchte ab, die in Kelvin gemessen wird. Die meisten Menschen finden warmes Licht angenehmer als kaltes. Deshalb nahmen viele die LED-Strassenleuchten der ersten Generation als eher unangenehm und grell wahr. Denn ihr Licht mit rund 5'000 Kelvin war kaltweiss und unterschied sich deutlich vom gelblich warmen Licht der alten Strassenleuchten. Heute setzen wir in Lenzburg aber auch bei den LED-Leuchten wärmeres Licht mit 3'000 Kelvin ein. Übrigens ist die Kelvin-Angabe für die Leuchten in Ihrer Wohnung ebenfalls hilfreich: Wählen Sie fürs Büro und bei Leselampen kaltes Licht mit einem hohen Kelvin-Wert und überall dort, wo Sie entspannen möchten, warmes Licht mit tiefem Kelvin-Wert.
Wie kann die Bevölkerung defekte Strassenleuchten melden?
Jede Strassenlampe ist auf Augenhöhe mit einer Nummer versehen. Notieren Sie diese bitte, wenn Sie eine Störung bemerken, und informieren Sie uns per Webformular oder schreiben Sie ein E-Mail an info@swl.ch. Wir sind froh um jede Meldung und bedanken uns beim ersten Hinweis mit einem kleinen Geschenk. Mindestens alle zwei Wochen werden die Leuchten mit der Hebebühne repariert. Macht eine Reparatur aus Kostengründen keinen Sinn, ersetzen wir die defekte Leuchte durch eine neue LED-Leuchte.