Wenn es kalt ist, drehen wir die Heizung auf. Aber wie heizt man effizient? Mit diesen Tipps gelingt es.
Zahlensalat
Die Zahlen von 1 bis 5 auf dem drehbaren Thermostat entsprechen bestimmten Raumtemperaturen: Stufe 1 heizt das Zimmer auf etwa 12 Grad, Stufe 3 erreicht um die 20 Grad und Stufe 5 circa 28 Grad. Von Stufe zu Stufe beträgt die Veränderung etwa vier Grad. Von Teilstrich zu Teilstrich ist es ein Grad. Das Schneeflockensymbol steht für Frostschutz und entspricht einer Raumtemperatur von 6 Grad. Diese Einstellung ist für längere Abwesenheiten im Winter gedacht und sorgt dafür, dass die Heizungsrohre nicht zufrieren. Das Halbmondsymbol entspricht einer Temperatur von 14 Grad und ist für diejenigen gedacht, die es nachts gerne etwas kühler haben.
Gesundes Raumklima
Das Temperaturempfinden ist bei jedem Menschen anders. Für das Wohnzimmer und die Küche empfehlen Experten jedoch 20 Grad. Im Badezimmer sind 22 bis 24 Grad optimal. Gut schlafen kann man bei 18 Grad. Grundsätzlich gilt: Wenn Sie die Raumtemperatur um ein Grad senken, lassen sich über das Jahr etwa 6% an Heizenergie sparen. Aber Achtung: Drosseln Sie die Temperatur zu stark, kühlen die Wände aus. An kalten Wänden kondensiert die Feuchtigkeit schneller, wodurch Schimmelbildung begünstigt wird.
Lohnenswert
Mit einem Thermostatventil steuert der Heizkörper genau die gewünschte Raumtemperatur an: Es misst die Temperatur und steuert den Durchfluss des Heizwassers. Alte Handradiatorventile hingegen heizen den bereits warmen Raum so lange weiter, bis jemand sie wieder zurückdreht. Umrüsten auf Thermostatventile lohnt sich also – es winken 20% weniger Heizkosten.
Intelligente Steuerung
Hochmoderne Thermostate sind programmierbar und lassen sich via Smartphone steuern. Sie merken sich die Gewohnheiten der Bewohnerinnen und Bewohner und regeln die Wärme selbstständig – das spart trotz der Anschaffungskosten Geld. Das System lernt, wann der Letzte das Haus verlässt oder wann man auf dem Heimweg ist. Laut Herstellern lassen sich mit den computergestützten Thermostaten die Heizkosten um bis zu 30% senken.
Geduld mit der Bodenheizung
Eine Bodenheizung verbreitet wohlige Wärme. Allerdings muss man geduldig mit ihr sein: Liegen die Heizrohre unter einer starken Estrichschicht, kann es ein bis zwei Stunden dauern, bis die Wärme im Raum ankommt. Stellen Sie die Temperatur nicht zu hoch ein – da sich die Wärme gleichmässig verteilt und die Wärmequelle unten liegt, wird der Raum ein bis zwei Grad wärmer wahrgenommen, als er effektiv ist.