Künstliches Licht ersetzt bei Dunkelheit die Sonne, gibt Räumen Struktur und beeinflusst unsere Stimmung. Wir geben eine erhellende Anleitung.
1. Macht wach
Von der Sonne geweckt zu werden, ist der beste Start in den Tag. Die Zeiten des Sonnenaufgangs lassen sich manchmal jedoch schwer mit unserem Alltag vereinbaren. Bei geschlossenen Jalousien können Lichtwecker das Sonnenlicht simulieren und uns sanft zur Wunschzeit aus dem Schlaf holen.
2. Aktiviert
Wenn ein Arbeitszimmer nur wenig Tageslicht bekommt oder im Herbst und Winter die Sonne selten scheint, leidet die Konzentration. Abhilfe können LED-Lampen mit hohen Lichttemperaturen ab 4’000 Kelvin schaffen. Ihre Lichtfarbe mit einem höheren Blauanteil motiviert und fördert die Leistungsbereitschaft.
3. Gibt Sicherheit
Gut ausgeleuchtete Ecken bewahren vor Unfällen. In Keller und Treppenhaus steigern Deckenleuchten die Sicherheit. Spots, die in Treppenstufen eingebaut werden, verhindern das Stolpern. In der Küche leuchten Spots oder Leuchtstoffröhren unter den Oberschränken die Arbeitsfläche gleichmässig aus. Die optimale Ausrichtung der Beleuchtung verhindert Schattenbildung und unangenehme Blendung.
4. Entspannt
Schummriges Kerzenlicht macht Räume gemütlich. Lampen mit etwa 2’700 Kelvin tauchen das Wohnzimmer ebenfalls in sanftes Licht und beruhigen. Zusätzliche Leuchten neben oder hinter dem TV-Gerät entspannen auch die Augen.
Lichtberatung von unseren Profis
Möchten Sie Ihre Beleuchtung auf LED umstellen oder sich allgemein rund um das Thema Licht beraten lassen? Unsere Fachleute des Bereichs Elektroinstallation sind gerne für Sie da: +41 62 885 75 60 und elektro@swl.ch