Sparen Sie mit: Sparideen von Mitarbeitenden

Eine Energiemangellage verhindern und erst noch die Energiekosten senken: Noch nie war es so wichtig, Strom und Gas zu sparen. Als Inspiration stellen Ihnen fünf Mitarbeitende der SWL Energie AG ihre Spartipps vor. 

Sparen Sie mit: Sparideen von Mitarbeitenden
Silvia Bregenzer SWL

Ausschalten heisst einsparen

«Gerade an dunklen Winterabenden macht ein stilvoll beleuchteter Garten Freude. Doch ganz ehrlich: Dieses Jahr lässt sich gut darauf verzichten. Wir haben die Beleuchtung unserer Bäume jedenfalls schon ausgeschaltet. Auch die Weihnachtsbeleuchtung darf für einmal fehlen oder zumindest schlanker ausfallen. Um den Weg zum Haus sicher auszuleuchten, braucht es selbstverständ­lich genügend Licht. Die Lampen müssen aber nicht dauernd brennen. Setzen Sie auf bewegungssensible Sensoren, die Ihre Leuchten automatisch an und ausschalten.»

Silvia Bregenzer, HR-Assistentin

 

 

Thomas Müller SWL

Geizen beim Heizen

«In der Schweiz verbraucht ein durchschnitt­licher Haushalt rund zwei Drittel seines Energiebedarfs fürs Heizen. Deshalb lohnt es sich besonders, die Raumtemperatur zu senken. Mit jedem Grad weniger sparen Sie 6 bis 10% Heizenergie. Im Wohnbereich sollte die Temperatur höchstens 20 °C betragen. Im Schlafzimmer genügen sogar 17 °C. Einzig im Badezimmer sind 23 °C die angemessene Temperatur. Wichtig: Re­gulieren Sie die Raumtemperatur nie über offene Fenster, sondern stellen Sie die Heizkörperventile richtig ein.»

Thomas Müller, Verkaufsberater Energie

 

 

Katharina Schärli SWL

Warm statt heiss

«Viel Warmwasser und damit Energie sparen Sie, wenn Sie duschen statt baden – und das nicht zu heiss. Eine Wassertemperatur von etwa 37 °C ist für den Körper und fürs Energiesparen ideal. Im Boiler wiederum sollte die Warmwassertemperatur nicht mehr als 60 °C betragen. Eine lohnende Investition sind Duschbrausen der Effizienzklasse A. Sie sparen viel (Warm-)Wasser und geben trotzdem einen schön angenehmen Wasserstrahl.»

Katharina Schärli, Kaufmännische Sachbearbeiterin Elektroinstallation

 

 

Selcan Acar SWL

Sparsam backen

«Beim Backofen gibt es gleich mehrere einfache Möglichkeiten, Energie zu sparen. Das beginnt schon beim Vorheizen: Moderne Backöfen werden so schnell heiss, dass sich das Vorheizen schlicht nicht lohnt. Verzichten Sie also darauf und sparen Sie bis zu 20% Energie. Einen Spareffekt von bis zu 15% erzielen Sie, wenn Sie mit der Umluft Funktion backen. Aber nicht zu lange: Schalten Sie das Gerät schon fünf Minuten vor dem Backende aus und nutzen Sie die Nachwärme.»

Selcan Acar, Kauffrau HR und Administration

 

 

Markus Blättler SWL

 

Wärme einschliessen

«Aufnahmen mit der Wärmebildkamera verraten es: Bei den meisten Gebäuden entweicht durch die Fenster viel Energie. Dagegen können Sie etwas tun – schliessen Sie nachts Storen oder Fensterläden. So verbessern Sie die Isolierung Ihrer Wohnung. Sind Sie nachts ein Frischluft-Fan? Ich auch. Zumindest in der kältesten Jahreszeit empfiehlt es sich aber, trotzdem nicht bei offenem Fenster zu schlafen. Lüften Sie das Schlafzimmer stattdessen fünf bis zehn Minuten durch, bevor Sie ins Bett gehen. So verlieren Sie keine wertvolle Heizenergie an die kalte Nachtluft.»

Markus Blättler, Geschäftsführer

 

Warum Ihre Mithilfe so wichtig ist

In diesem Winter droht sowohl beim Strom als auch beim Gas eine Mangellage. Davon spricht man, wenn das Angebot an Energie nicht die gesamte Nachfrage zu decken vermag. Sollte tatsächlich eine Mangellage eintreffen, könnten die Konsequenzen einschneidend sein: Die Mass­nahmen des Bundes reichen bis hin zu geplanten Netzabschaltungen beim Strom und Verbrauchseinschränkungen beim Gas. Doch dazu muss es nicht kommen. Wenn jetzt alle Haushalte und Firmen Energie sparen, lässt sich der Verbrauch in der Schweiz so stark senken, dass gar keine Mangellage eintritt. Sparen darum auch Sie mit. Angesichts der hohen Strom und Gaspreise lohnt sich das finanziell mehr denn je.

Viele weitere Spartipps

Auf der Website nicht-verschwenden.ch des Bundes finden Sie viele weitere einfach umsetzbare Spartipps in den drei Be­reichen Elektrogeräte, Warmwasser und Heizen. Im Haushalt bewirken schon kleine Energieeinsparungen Grosses. Denn bei über 3.9 Millionen Privathaushalten in der Schweiz ist das Sparpotenzial immens.