Strom sparen bei der Weihnachtsbeleuchtung

Alle Jahre wieder erhellen Lichter in der Adventszeit Fenster und Gärten. Hier gibt's 5 Tipps für eine effiziente Weihnachtsbeleuchtung.

Strom sparen bei der Weihnachtsbeleuchtung

Alle Jahre wieder erhellen Lichter in der Adventszeit Fenster und Gärten. Hier erhalten Sie die besten Tipps für eine sichere und energiesparende Weihnachtsbeleuchtung.

Feiern mit Kelvin

Vorbei sind die Zeiten, als das Licht mit Leuchtdioden «kühler» wirkte. Heute sorgen auch LED-Lampen für die richtige Weihnachtsstimmung. Entscheidend ist die Farbtemperatur. Sie wird auf der Lampenverpackung in Kelvin (K) angegeben. Wer sich warmweisses und somit gemütliches Licht wünscht, sollte Lampen mit weniger als 3'000 K wählen. Bei Werten um die 4'000 K spricht man von neutralweissem Licht, bei mehr als 5'000 K wirkt das Licht bläulich kalt.

Kurzschluss, nein danke

Nicht jede Lichterkette, die in Wohnräumen leuchtet, taugt auch für Balkon und Garten. Trafo und Kabel müssen gegen Spritzwasser geschützt sein, sonst droht bei Regen ein Kurzschluss. Wasserunempfindliche Lichterketten erkennt man unter anderem am entsprechenden Symbol: Der Tropfen im Dreieck steht für «spritzwassersicher», der Tropfen im Quadrat für «regenwassersicher».

Pause machen

Um nicht unnötig Strom zu verbrauchen, sollte die Weihnachtsbeleuchtung nur dann erstrahlen, wenn jemand zu Hause ist. Beim Verlassen der Wohnung oder vor dem Schlafengehen gilt: Der Letzte macht die Lichterketten aus. Wer sie nicht jedes Mal ein- und ausstecken will, nutzt abschaltbare Steckdosenleisten oder Zeitschaltuhren: Letztere versorgen die Geräte nur zu festgelegten Zeiten mit Strom.

Sparen mit LED und Solar

Ein festlich beleuchteter Baum im Wohnzimmer, blinkende Sterne am Fenster, bunte Lichterketten am Balkongeländer – Weihnachten kann den Stromverbrauch ganz schön in die Höhe treiben. Da lohnt sich sparsame Technik: LED Lichterketten brauchen im Vergleich zu herkömmlichen Glühlampen nur rund ein Zehntel des Stroms und halten deutlich länger. Für den Aussenbereich empfehlen sich Lichterketten mit Solarzellen: Diese sammeln tagsüber Energie und leuchten, wenn es dunkel wird.

Safety first

Ob alt oder neu – bei Lichterschmuck geht Sicherheit vor. Deshalb sollte man alte Lichterketten gründlich auf Schäden prüfen. Sind einzelne Lämpchen ausgefallen oder gar blanke Kabel zu sehen, gehört die Deko fachgerecht entsorgt.