Zusammenschluss des Elektrizitätswerks Staufen mit der SWL Energie AG

Zusammenschluss des Elektrizitätswerks Staufen mit der SWL Energie AG

Der Gemeinderat Staufen beantragt bei der Bevölkerung an der nächsten Gemeindeversammlung den Zusammenschluss des Elektrizitätswerks Staufen mit der SWL Energie AG. Der Stadtrat Lenzburg und der Verwaltungsrat der SWL Energie AG haben diesem Schritt bereits zugestimmt. Nun liegt der Entscheid bei den Stimmberechtigten in Staufen.

Die Energiebranche in der Schweiz steht seit Jahren unter massivem Veränderungsdruck: neue gesetzliche Vorgaben, steigende Anforderungen an die Versorgungssicherheit, wachsende Investitionen in erneuerbaren Energien und Digitalisierung. «Wir wollen unser Elektrizitätswerk fit für die Zukunft machen und den Menschen in Staufen eine langfristige sichere, stabile und nachhaltige Stromversorgungs garantieren», betont Katja Früh, Gemeindeammann von Staufen.

Nach sorgfältiger Prüfung einigten sich im Februrar 2025 der Gemeinderat Staufen, der Verwaltungsrat der SWL Energie AG und der Stadtrat Lenzburg darauf, eine vertiefte Zusammenarbeit zu prüfen. Das Ergebnis: Ein Zusammenschluss der beiden Unternehmen ist die beste Lösung für alle Beteiligten.

Was sich für die Bevölkerung ändert - und was nicht
Für die Kundinnen und Kunden in Staufen bleibt im Alltag alles gleich: Die Tarife sind bereits heute vergleichbar und der Betrieb des Elektrizitätswerks Staufen wird grösstenteils durch die SWL Energie AG sichergestellt. Neu ist, dass die Gemeinde Staufen von der zunehmenden komplexen strategischen und operativen Führung im Elektrizitätsmarkt entlastet wird. Gleichzeitig erhält sie als Aktionärin der SWL Energie AG eine direkte Beteiligung am Unternehmen und wird im Verwaltungsrat vertreten sein.

Vorteile für alle Beteiligten
Die SWL Energie AG ist ein professionell geführtes Querverbundunternehmen, das Stromversorgung, Gas, Wasser und weitere Sparten und einem Dach vereint. Durch die Integration entstehen Synergien - im Strombereich wie auch in anderen Versorgungsgebieten. Das stärkt nicht nur die Position im Markt, sondern auch die Versorgungssicherheit und Nachhaltigkeit.  Die Umstellung bringt einmalige Anpassungen mit sich, verspricht aber langfristig klare Vorteile: gebündelte Kompetenz, effiziente Abläufe und eine solide Basis für die Energiewende vor Ort.

«Der Stadtrat erachtet es als wichtig, dass sich das Unternehmen in der Region Lenzburg als umfassende Energieversorgerin und Energiedienstleisterin für Privat- und Geschäftskunden positionieren kann. Die SWL Energie AG soll den Betrieb so optimieren und Synergien nutzen, damit die Überlebensfähigkeit in einer Zukunft mit erwarteten liberalisierten Märkten sichergestellt ist», sagt Daniel Mosimann, Stadtammann zum geplanten Vorhaben.

«Wir würden uns freuen, die Gemeinde Staufen als neue Partnerin in unserem Aktionariat zu begrüssen. Gemeinsam könnten wir noch gezielter in eine effiziente Energiezukunft investieren und die regionale Versorgung langfristig sichern», so Patrick Hauser, CEO der SWL Energie AG.

Die Stimmberechtigten der Einwohnergemeinde Staufen entscheiden an der Gemeindeversammlung vom 12. November 2025. Bei Zustimmung soll der Zusammenschluss bereits am 1. Januar 2026 starten und bis Mitte 2026 umgesetzt sein.